CDs und DVDs
CDs und DVDs begegnen uns in unserem Alltag immer
häufiger. Als Beilage in Computer-zeitschriften, als Werbeträger,
als Speichermedien für Computerdaten, für Musik, Photos
und Filme werden CDs und DVDs eingesetzt. Weltweit werden riesige
Mengen produziert, und nach kurzer Zeit ist ein großer Teil
davon schon wieder veraltet. Die meisten CDs landen in der Restmülltonne,
obwohl sie gute Voraussetzungen für eine Verwertung mitbringen.

|
Eine CD besteht zu 99 % aus Polycarbonat
(einem sehr hochwertigen Kunststoff) sowie einer hauchdünnen
Metallschicht, welche mit einem Schutzschlack überzogen
und meist bedruckt ist. Die Beschichtung lässt sich
mit geringem Aufwand von der Kunststoffscheibe lösen
(mechanisch durch Schälen bzw. Bürsten oder chemisch
durch Behandeln mit Natronlauge). Das so gereinigte Polycarbonat
wird granuliert und man erhält einen hochwertigen Rohstoff,
der direkt zu Recyclingprodukten weiterverarbeitet werden
kann. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll,
sie hilft auch Erdöl und Energie zu sparen.Gerade mal
5000 Tonnen CDs werden bisher recycelt, meist Produktionsabfälle
oder Überschussproduktionen der Musikindustrie. Nur
wenige hundert Tonnen stammen aus Privathaushalten. Dass
hier allerdings ein Bedarf besteht, zeigen Anfragen bei
der Abfallberatung: "Wie kann ich alte CDs entsorgen?",
"Werden Sie irgendwo gesammelt?". Vor diesem Hintergrund
hat die Abfallberatung ein lippeweites Sammelsystem für
gebrauchte CDs / DVDs organisiert.
|
Von den örtlichen Sammelstellen werden die
CDs nach Lemgo zum Kompostwerk gebracht. Wenn hier eine Menge
von etwa einer Tonne (entspricht circa 65 000 CDs) erreicht ist,
werden sie von einem Verwerter kostenlos abgeholt, der das Polycarbonat
zu Blinkergläsern, Streuscheiben für Baustellenlampen,
Grablichtern und auch zu neuen CDs verarbeitet.
Voraussetzung für hochwertige Recyclingprodukte
ist eine sortenreine Sammlung! Deshalb dürfen wirklich nur
CDs und DVDs in die Sammelbehälter, keine Hüllen, Folientaschen
oder sonstige Fremdstoffe.
Um persönliche Daten unlesbar zu machen, ziehen Sie mehrere
breite, tiefe Kratzer über die Oberseite (Labelseite) der
CD. Nur so werden die Daten, die in der Aluminiumschicht gespeichert
sind, zerstört. Zerschneiden Sie die CD, sind die Daten unlesbar,
aber das Recycling wird erschwert.
Die Abfallberatung steht gerne für
Fragen und Anregungen zur Verfügung.
|
CD-Sammelstellen im Kreis Lippe |
Augustdorf |
Rathaus
Realschule
Erich Kästner Schule |
Bad Salzuflen |
Neues Rathaus, Bürgerberatung
Städtischer Bauhof, Louis-Uekermann-Weg
Umweltzentrum Heerser Mühle |
Barntrup |
Bürgerbüro, Mittelstr. 32, 05263 / 81 84 |
Blomberg |
Rathaus, Umweltamt
Donop: Simaviator GmbH, Alte Chaussee 54 |
Detmold |
Deponie Hellsiek, Barntruper Str 115., 05231 / 97170
AGA gGmbH, Orbker Str. 75, 05231 / 9662-0
Umweltberatung, Ferdinand-Brune-Haus, Im Rosental 21
Fachhochschule, Emilienstr. 45, erste Etage |
Dörentrup |
Gemeindeverwaltung |
Extertal |
Rathaus Extertal, Mittelstr. 36
Fa. Essernetz, Bruchstraße 2 |
Horn-Bad Meinberg |
Bauhof, Steinheimer Straße
Hauptschule, Schulzentrum
Realschule; Schulzentrum
Gymnasium, Schulzentrum |
Kalletal |
Gemeindeverwaltung (Neubau),
Rintelner Straße 3
Schulzentrum, Realschule
Stemmen: Lebensmittel Camen |
Lage |
Rathaus II
Steueramt (City-Center) |
Lemgo |
Bürgerbüro, Marktplatz
Kompostwerk, Zum Kompostwerk 200
Tiefbauamt, Heustraße 36
Engelbert-Kämpfer-Gymnasium
Marianne-Weber-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule
Bürgermeister-Gräfer-Realschule
Hauptschule Brake
Fachhochschule Foyer |
Leopoldshöhe |
Rathaus
Gesamtschule |
Lügde |
Schwarze Brücke |
Oerlinghausen |
Rathaus
Gymnasium |
Schieder-Schwalenberg |
Rathaus, Domäne 3
Altes Rathaus Schwalenberg |
Schlangen |
Ordnungsamt, Im Dorfe 1 |
|